Filtersysteme am Koiteich oder Schwimmteich nach dem Schwerkraft-Prinzip
Ein Koiteich oder Schwimmteich ist nicht nur ein schönes Gestaltungselement für den Garten, sondern auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Damit das Wasser sauber bleibt und das Leben im Teich gesund und vital bleibt, ist ein Filtersystem unerlässlich. In diesem Blogartikel geht es um Filtersysteme nach dem Schwerkraft-Prinzip, die besonders energiesparend und „unsichtbar“ sind.
Schwerkraft-Prinzip
Das Schwerkraft-Prinzip basiert darauf, dass das Teichwasser per Schwerkraft durch den Filter fließt. Im Idealfall wird der Filter von Bodenabläufen und einem oder mehreren Oberflächen-Skimmer gespeist. Dabei fließt das Wasser von der Schwerkraft angetrieben in den Filter und benötigt vorerst keine zusätzliche Energie. Die Teichpumpe ist hinter dem Filtersystem installiert und drückt das Wasser zurück in den Teich. Das Schwerkraft-Prinzip ist daher besonders energiesparend, da die Teichpumpe nun keine großen Höhen fördern muss und dies kann wiederum zu einer Senkung der Stromkosten beitragen.
Unsichtbar im Technikschacht
Ein weiterer Vorteil von Filtersystemen nach dem Schwerkraft-Prinzip ist, dass sie unsichtbar im Boden versenkt werden können. Hierfür eignet sich ein dafür vorgesehener Technikschacht, der beispielsweise neben dem Teich angelegt werden kann. Der Technikschacht bietet nicht nur Platz für das Filtersystem, sondern auch für weitere Technik, wie z.B. eine Pumpe oder eine UV-Lampe. Durch die Verwendung eines Technikschachts bleibt das Filtersystem unsichtbar und stört die Ästhetik des Teiches nicht.
Einsatzbereiche
Filtersysteme nach dem Schwerkraft-Prinzip eignen sich sowohl für Koiteiche als auch für Schwimmteiche, Naturteiche und Pools. Im Koiteich sorgen sie für eine saubere und gesunde Umgebung für die Koi, die sehr empfindlich auf eine schlechte Wasserqualität reagieren. Im Schwimmteich sorgen sie für ein klares und hygienisches Badevergnügen, ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen. Wenn es sich um einen Pool handelt, sollte man über den Einsatz einer Hydrolsyeanlage nachdenken, denn diese ist zum einen effektiv in Sachen Algenbekämpfung und zum anderen schonend für die Haut und die Umwelt. Mehr hierzu findet ihr in einem anderen Blog.
Fazit
Filtersysteme nach dem Schwerkraft-Prinzip sind eine energieeffiziente und ästhetische Lösung für die Filterung von Koiteichen und Schwimmteichen. Sie sind besonders geeignet für Teiche, bei denen keine großen Höhenunterschiede überbrückt werden müssen und bieten durch die Verwendung eines Technikschachts eine unsichtbare und platzsparende Möglichkeit, die Technik zu installieren. Mit einem Filtersystem nach dem Schwerkraft-Prinzip können Teichbesitzer auf eine natürliche und ökologische Weise für eine saubere und gesunde Umgebung für ihre Fische oder für ein hygienisches Badevergnügen sorgen.
Bei der Wahl der Filtertechnik sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, die sehr individuell sein können. Wir beraten euch gerne…